Kirschsuppe mit Klüten auf einem Holzbrett, seitlich aufgenommen. In der weißen Schale schwimmen Kirschen und Mehlklößchen im roten Kirschsaft; frische Kirschen liegen auf dem dunklen Holztisch, ein helles Tuch sorgt für eine weiche Stimmung.

DessertsRezeptideenSommerrezepteSuppen & Eintöpfe

Zuckerfreie Kirschsuppe mit proteinreichen Klütern – kalorienarm & sommerlich leicht

Sommerhitze, du hängst schlaff im Schatten, aber Bock auf Nachtisch ist trotzdem da? Ich hab da was für dich. Denn was hilft bei erhitzten Gemütern? Kirschsuppe mit Klütern! Klingt komisch, schmeckt aber wie Urlaub auf dem Löffel. Eiskalt genossen ist sie die perfekte Erfrischung, warm ein Stück flüssige Gemütlichkeit. Und nach meinem Rezept ist die Protein Fruchtsuppe auch noch proteinreich, kalorienarm und sommerlich frisch.

Draufsicht einer Kirschsuppe mit Klüten. In der weißen Schale auf dem Holzbrett schwimmen Mehlklößchen und Kirschen im leuchtend roten Saft; um die Schale herum liegen Kirschen und ein helles Tuch.

Ein sommerlicher Klassiker neu gedacht: fruchtig, leicht und voller Protein – ohne Zuckerzusatz

Kirschsuppe klingt vielleicht nach Omas Küche, aber vergiss das angestaubte Image! Kalorienarme Kirschsuppe ist fruchtig, leicht und vollgepackt mit Eiweiß. Anstelle von Zucker gibt’s bei mir meinen bewährten Mix aus Erythrit und Stevia – so bleibt die Süße, aber ohne die negativen Effekte von Zucker (und die Kalorien, versteht sich!). Extra-Protein bringen die Klüter dank Ei und einem Hauch von Proteinpulver-Magic.

Warum Klütern das Soulfood dieser Suppe sind

Wenn du beim Wort Klüter die Stirn runzelst: Willkommen im Norden. Klüter (auch Klümpchen, Klößchen, Klöter) sind kleine, weiche Mehl-Ei-Bällchen – das Soulfood, das in Omas Suppen geschwommen ist.

In der klassischen Kirschsuppe mit Klößchen waren sie meist schlicht – bei mir bekommen sie ein Upgrade. Meine Klüter sind: fluffig und leicht, angenehm süß-vanillig und proteinreich durch Ei und More Sahne Proteinpulver.

Durch die proteinreichen Klüter wird aus der kalten Kirschsuppe mehr als ein Dessert – sie sättigt, liefert Eiweiß und lässt sich sogar als leichtes Sommer-Abendessen einsetzen. Ideal für alle, die abnehmen, bewusst essen oder einfach mal was Neues probieren wollen.

So wird die Kirschsuppe zuckerfrei & proteinreich

Kalorienfalle? Nicht mit mir! Bei mir kommt ein Erythrit-Stevia-Mix in die Kirschsuppe ohne Zucker – der süßt wie gewohnt, haut aber keine Kalorien rein. Auch die Klüter bekommen ein Upgrade: klassisches Mehl trifft auf neutrales Proteinpulver, Eigelb und einen Hauch Vanille.

Das Ergebnis: fluffig, aromatisch und mit Extra-Eiweiß. Ein paar Bonus-Tricks á la FoodFoox habe ich auch noch: Stärke zum Binden sorgt für die ideale Konsistenz, ein Spritzer zuckerfreier Kirschsirup hebt die Frucht-Note auf ein neues Level und wer mag, streut Zimt oder Vanille rein – und zack, aus „lecker“ wird „legendär“.

Kirschsuppe mit Klüten in einer weißen Schale auf einem Holzbrett: rote Kirschsuppe mit Mehlklößchen und frischen Kirschen, ein Leinentuch im Hintergrund sorgt für eine gemütliche Sommerstimmung.

Omas Kirschsuppe, modern interpretiert: 10 Varianten mit Eiweiß-Klüßen ohne Zucker

  1. Kirsch-Vanille-Träumchen
    Gib zusätzlich zum Süßungsmittel etwas natürliches Vanillearoma oder echte Vanille in die Suppe. Das rundet die Fruchtbasis mit einer Extra-Vanille-Note ab.
  2. Kirsche-Zimt-Kombi
    Eine Prise Zimt sorgt für wohlig-warme Gewürznoten. Perfekt für graue Sommertage oder alle, die schon ein bisschen an Weihnachten denken.
  3. Kardamom-Kick
    Etwas gemahlener Kardamom macht die Suppe richtig raffiniert. Die Kombination aus süß und würzig bringt orientalisches Flair auf den Löffel.
  4. Schoki geht immer
    Rühre ein paar zuckerfreie Schokodrops oder etwas Backkakao in die Suppe. Der bittersüße Schokokontrast zur fruchtigen Kirsche ist ein echter Gamechanger.
  5. Vanille-Klüter-Spezial
    Pimp die Klütern mit Vanille-Chunky Flavour oder Zitronenabrieb im Teig – das bringt Abwechslung rein und verleiht den Klütern das gewisse Etwas.
  6. Eiskalt & edel
    Serviere die Kirschsuppe ohne Zucker kalt und mit frischer Minze und toppe das Ganze mit gefrorenen Kirschen. Ideal als edles Sommerdessert oder als fancy Snack bei 30 Grad im Schatten.
  7. Kirsch-Birne-Love
    Tausche einen Teil der Kirschen gegen reife Birnen aus. Das ergibt eine milde, samtige Suppe mit feiner Süße.
  8. Vanillesoße-Deluxe
    Klütern übrig? Die machen sich auch super in Vanillesoße oder mit Quark und etwas Crunch als Dessert. Mealprep-Bonus: einmal gekocht, doppelt genossen.
  9. Pflaumen statt Kirschen
    Keine Kirschen zur Hand? Mit Pflaumen oder Zwetschgen funktioniert das Rezept genauso gut. Wichtig: gut würzen, z. B. mit Zimt oder Nelke – für echtes Spätsommerfeeling.
  10. Crumble-Style
    Serviere die warme Suppe mit einem knusprigen Topping aus zuckerfreiem Granola oder gebackenen Haferflocken. Der Crunch gibt dem fruchtigen Süppchen das gewisse Etwas.

Häufige Fragen zur Kirschsuppe ohne Zucker

Kann man die Suppe einfrieren?

Klar! Die Klüter können beim Auftauen ein bisschen weicher werden. Wenn dich das stört, frier deine Suppe am besten ohne die Klüter ein. Suppe aufkochen, frische Klüter dazu – fertig.

Welcher Kirschentyp ist ideal?

TK-Schattenmorellen sind super praktisch und geschmacklich top. Frische Kirschen funktionieren auch – dann entsteinen und ggf. nachsüßen. Sauerkirschen sind fruchtiger, Süßkirschen milder.

Wie werden Klüter fluffig?

Nicht zu fest rühren! Der Teig sollte dickflüssig vom Löffel fallen. Ein Hauch Backpulver sorgt für Lockerheit. Außerdem: nicht sprudelnd kochen, sondern nur sanft simmern lassen.

Eignet sich das Rezept für Kinder?

Na klar! Einfach etwas weniger Süße und ggf. das Proteinpulver reduzieren oder weglassen. Kirschsuppe mit Klütern ist ein kindertaugliches Löffelessen mit Spaßfaktor.

Kalt oder warm genießen – was eignet sich mehr?

Geht beides. Warm wird aus dem Süppchen ein Soulfood wie bei Oma. Kalt ist’s ein Sommernachtsträumchen, perfekt für warme Abende. Wenn du die Suppe vorkochst: Am besten kalt genießen und erst kurz vorher frische Klüter reinsetzen.

Löffel bereit? Dann koch dir die fruchtige, proteinreiche Kirschsuppe ohne Zucker direkt nach! Ich bin heiß wie dein Süppchen, zu hören, wie es dir geschmeckt hat. Hinterlass mir gern einen Kommentar und eine Bewertung. Und wenn du dein Kirsch-Kunstwerk auf Insta postest, markier mich mit @mrfoodfoox, damit ich’s auch nicht verpasse!

Kirschsuppe mit Klüten in einer weißen Schale auf einem Holzbrett: rote Kirschsuppe mit Mehlklößchen und frischen Kirschen, ein Leinentuch im Hintergrund sorgt für eine gemütliche Sommerstimmung.

Proteinreiche Kirschsuppe ohne Zucker mit fluffigen Klütern

Noch keine Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten.
Kalorienarme Kirschsuppe mit Protein-Klütern – ohne Zuckerzusatz, perfekt für den Sommer. Fruchtig, leicht und schnell gemacht.
p.P. 205 kcal
25 Minuten
leicht
Zutatenmenge für4

Kochutensilien

Zutaten

Für die Suppe:

  • 400  g Schattenmorellen tiefgefroren, aufgetaut
  • 700  ml Wasser
  • 40  g Erythrit-Stevia Mix
  • 15  g Speisestärke
  • 30  ml Wasser zum Anrühren der Stärke

Für die Klüter:

Optional:

  • 1 EL Kirsch-Zerup kalorienfrei, für intensiveren Geschmack

Zubereitung
 

  • Die aufgetauten Schattenmorellen inkl. Saft in einen Topf geben. Erythrit-Stevia dazugeben, mit 700 ml Wasser aufgießen und aufkochen lassen.
    400  g Schattenmorellen, 700  ml Wasser, 40  g Erythrit-Stevia Mix
  • Mehl, Proteinpulver, Backpulver, Flavour, Erythrit-Stevia und Eigelb in eine Schüssel geben. Nach und nach Wasser unter Rühren hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht.
    120  g Mehl, 30  g Total Protein Sahne, 1 Eigelb, 30  g Erythrit-Stevia Mix, 2  g Flavour Powder "Vanilla Perfection", 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver, 95-105 ml Wasser
  • Sobald die Suppe kocht, mit einem Teelöffel kleine Portionen Teig abstechen und direkt in die Suppe geben. Hitze leicht reduzieren und die Klütern ca. 10 Minuten garziehen lassen.
  • Speisestärke mit 30 ml Wasser glatt rühren und unter die heiße Suppe geben. Kurz aufkochen lassen, bis sie leicht andickt.
    15  g Speisestärke, 30  ml Wasser
  • 1 EL Kirsch-Zerup unterrühren – das gibt extra Geschmack!
    1 EL Kirsch-Zerup
  • Gut gekühlt an heißen Tagen oder warm als wohliges Dessert – beides ein Genuss.

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien 205kcalKohlenhydrate 34gEiweiß 11gFett 3g
Du hast mein Rezept ausprobiert?Lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat.

Affiliate-Links (*)

Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten und ich empfehle nur Produkte und Dienstleistungen, hinter denen ich auch wirklich stehe. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Ich freue mich über deinen Kommentar:

Hinweis: Durch die Verwendung der Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten zu. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Rezept-Bewertung




Teile diesen Beitrag...