Es gibt wohl kaum etwas Besseres als einen feinen Käsekuchen ohne Zucker! Diese Kombination aus cremigem Quark und knusprigem Boden – puh, unwiderstehlich! Allein wie es beim Backen duftet, da tropft der Zahn bereits. Und weil wohl kaum jemand Käsekuchen nicht liebt, möchte ich unbedingt mein Rezept mit dir teilen. Du wirst überrascht sein, wie lecker zuckerfreier Käsekuchen sein kann!
Gesünder genießen: Warum zuckerfreier Käsekuchen die bessere Wahl ist!
Gründe möglichst auf Zucker zu verzichten gibt es viele, das habe ich bereits ausführlich in meinem Tipps & Tricks Beitrag „In wenigen Schritten weniger Zucker essen“ erklärt. Übermäßiger Verzehr von Zucker kann zu gesundheitlichen Problemen wie zum Beispiel Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Mit meinem Rezept für Käsekuchen ohne Zucker genießt du eine süße Leckerei, ohne deine Gesundheit zu gefährden, sparst dir jede Menge Kalorien und gönnst dir ohne schlechtes Gewissen ein zweites Stück.
Käsekuchen ohne Zucker ist auch hervorragend geeignet für alle, die einfach ein wenig auf ihre Ernährung achten und ihren Zuckerkonsum reduzieren wollen. Außerdem schmeckt er genauso lecker wie traditioneller Käsekuchen. Probiere das Rezept selbst aus und überzeuge dich!
Ohaaaaaaaaa ich hab den heute Morgen gebacken (und musste natürlich schon naschen, obwohl noch nicht ganz kalt 🙈) – ich hab den halt nur mit Orangenstücken belegt und die Glasur mit Mango statt mit Erdbeeren gemacht … war erst skeptisch wegen der langen Zeit im Ofen, aber was soll ich sagen … ohne Flachs der BESTE Käsekuchen den ich jemals gegessen hab 😱😱😍 100 % Gelingsicherheit! 🙌🏻👏🏻
nina_99j via Instagram
Zuckersüße Alternativen: Welcher ist der beste Zuckerersatz für Käsekuchen ohne Zucker?
Es gibt zahlreiche Zuckeralternativen, die beim Backen verwendet werden können, wie zum Beispiel Xylit, Erythrit oder Stevia. Diese haben im Vergleich zu Zucker deutlich weniger Kalorien und können daher eine gesündere Wahl sein.
Ich verwende am liebsten sogenanntes „Goviosid“ – das ist eine Mischung aus Erythrit und Stevia, die 1:1 wie Zucker verwendet werden kann und sich perfekt zum Backen eignet. Außerdem ist der Erythrit-Stevia-Mix nicht nur komplett kalorienfrei, sondern hat auch nicht den lästigen kühlen Beigeschmack wie zum Beispiel Erythrit.
Diese Zutaten brauchst du für den besten zuckerfreien Käsekuchen
Käsekuchen ohne Zucker kannst du ganz schnell und einfach selbst machen. Du brauchst nur folgende Zutaten:
- Zuckerfreie Butterkekse
- Etwas leichte Butter
- Magerquark
- Frischkäse
- Grieß für die Standfestigkeit
- Eier
- Zitronensaft
- Süße nach Wahl
Aus Keksen und Butter wird zunächst der Kuchenboden vorbereitet. Anschließend werden alle Zutaten für die Füllung miteinander verrührt und das gute Stück bei niedriger Temperatur fast eine Stunde gebacken. Das Warten lohnt sich! Die genaue Anleitung findest du ein Stück weiter unten.
Ich habe diesen Low Carb Cheesecake noch mit einem Erdbeerspiegel versehen, du kannst ihn aber auch ohne genießen.
Diese Rezeptideen könnten dir auch gefallen
- Proteinreicher Grießbrei mit heißen Kirschen
- Protein Crêpes aus Dinkelmehl
- Die besten Waffeln – ohne Zucker
- Veganer Käsekuchen von Anja
Gabel schon in der Hand? Probiere mein einfaches Rezept für Käsekuchen ohne Zucker unbedingt aus. Lass mir anschließend gern deine Gedanken da und bewerte mein Rezept! Bin heiß wie ein Backofen von dir zu lesen und zu erfahren wie er dir geschmeckt hat. Du kannst es mir auch gern gleich tun und deine Meisterwerke auf Instagram teilen, vergiss nicht mich auf dem Beitrag mit @mrfoodfoox zu markieren, damit ich es nicht verpasse.
Häufige Fragen zu Käsekuchen ohne Zucker
Warum heißt Käsekuchen eigentlich Käsekuchen?
Nicht etwa, weil Käsekuchen oft auch mit Frischkäse zubereitet wird. Die Grundzutaten für einen guten Käsekuchen sind Quark und Eier. Und er wird in der Regel in einer runden Form gebacken. Nimmt man alles zusammen, sieht er allein durch Farbe und Form schon wie Käse aus. Außerdem zählte Quark vor Jahrhunderten zu Käse. All das führte zur Bezeichnung Käsekuchen.
Woher weißt du, wann der Käsekuchen fertig ist?
Die Faustregel besagt, wenn der Käsekuchen am Rand langsam goldbraun gebacken ist, dann ist er fertig. Achte darauf, dass lediglich der Rand (etwa 1–2 cm dick) braun ist, nicht aber die restliche Füllung.
Warum fällt Käsekuchen zusammen?
Dass Käsekuchen zusammenfällt, kann verschiedene Ursachen haben. Er sollte zwischen 150 und 160 °C Ober-/Unterhitze gebacken werden. Die Zutaten sollten unbedingt gründlich verrührt sein, aber bitte dennoch vorsichtig, damit der Käsekuchen viel Volumen hat. Schau, dass immer etwas Stärke wie Grieß, Puddingpulver, Mehl oder Speisestärke am Teig ist. So gelingt dir der Käsekuchen garantiert.
Wo Käsekuchen aufbewahren?
Bewahre Käsekuchen am besten im Kühlschrank auf. Das geht, abgedeckt, problemlos einige Tage. Du kannst Käsekuchen auch einfach portionsweise einfrieren.
Womit kann man Käsekuchen verzieren?
Einen Käsekuchen kann man auf viele Arten appetitlich verzieren. Wie wäre es mit frischen Früchten, etwas Minze, Schokolade, Pralinen oder Marmelade.
Käsekuchen ohne Zucker
Sterne anklicken zum Bewerten.
Equipment
Zutaten
für den Kuchenboden
für die Füllung
für den Erdbeerspiegel
Zubereitung
Kuchenboden
Füllung
Erdbeerspiegel
Tipps zu diesem Rezept
Nährwerte pro Portion (ca.)